Malve: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Die Echte Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „mini|''Bild: https://pixabay.com/de/photos/malve-blume-pinke-blume-garten-3614208/'' Die Malve (Malva) gehört zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae) und ist in Europa, Nordafrika und Asien heimisch. Bereits im alten Ägypten und im antiken Griechenland wurde die Malve wegen ihrer heilenden Eigenschaften geschätzt. Im Mittelalter fand sie in Klostergärten Verwendung und wurde in der Volksmedizin weit verbreitet.…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 39: Zeile 39:


'''Husten und Bronchitis:'''
'''Husten und Bronchitis:'''
* **Malventee:** 1 Teelöffel getrocknete Malvenblüten mit heißem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Lindert Husten und beruhigt die Bronchien.
* '''Malventee:''' 1 Teelöffel getrocknete Malvenblüten mit heißem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Lindert Husten und beruhigt die Bronchien.


'''Entzündungen im Mund- und Rachenraum:'''
'''Entzündungen im Mund- und Rachenraum:'''
* **Malvenspülung:** Einen Aufguss aus Malvenblättern zubereiten und zum Gurgeln verwenden. Wirkt entzündungshemmend und lindert Halsschmerzen.
* '''Malvenspülung:''' Einen Aufguss aus Malvenblättern zubereiten und zum Gurgeln verwenden. Wirkt entzündungshemmend und lindert Halsschmerzen.


'''Magen- und Darmbeschwerden:'''
'''Magen- und Darmbeschwerden:'''
* **Malvenaufguss:** 1 Teelöffel getrocknete Malvenblätter mit heißem Wasser übergießen und ziehen lassen. Hilft bei Magenkrämpfen und Durchfall.
* '''Malvenaufguss:''' 1 Teelöffel getrocknete Malvenblätter mit heißem Wasser übergießen und ziehen lassen. Hilft bei Magenkrämpfen und Durchfall.


'''Hautreizungen und Wunden:'''
'''Hautreizungen und Wunden:'''
* **Malvenumschlag:** Einen Sud aus Malvenblättern herstellen, ein Tuch darin tränken und auf die betroffene Hautpartie legen. Wirkt beruhigend und heilungsfördernd.
* '''Malvenumschlag:''' Einen Sud aus Malvenblättern herstellen, ein Tuch darin tränken und auf die betroffene Hautpartie legen. Wirkt beruhigend und heilungsfördernd.


'''Blasenentzündungen:'''
'''Blasenentzündungen:'''
* **Malventee:** Mehrmals täglich eine Tasse Malventee trinken. Hilft bei entzündlichen Erkrankungen der Harnwege.
* '''Malventee:''' Mehrmals täglich eine Tasse Malventee trinken. Hilft bei entzündlichen Erkrankungen der Harnwege.


=== Verwechslungsarten und Unterscheidungsmerkmale ===
=== Verwechslungsarten und Unterscheidungsmerkmale ===
Zeile 69: Zeile 69:
* Zutaten: 100ml Olivenöl, 20g Bienenwachs, 2 Handvoll getrocknete Malvenblätter
* Zutaten: 100ml Olivenöl, 20g Bienenwachs, 2 Handvoll getrocknete Malvenblätter
* Zubereitung: Malvenblätter im Öl erhitzen, abseihen, Bienenwachs schmelzen und mischen. Salbe in Dosen abfüllen und auf Hautirritationen anwenden.
* Zubereitung: Malvenblätter im Öl erhitzen, abseihen, Bienenwachs schmelzen und mischen. Salbe in Dosen abfüllen und auf Hautirritationen anwenden.
=== Studien und Quellen ===
* [[https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3200363/|Studie zur entzündungshemmenden Wirkung von Malve]]
* [[https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0378874114007248|Studie zu den antioxidativen Eigenschaften von Malve]]
* [[https://www.herbal-supplement-resource.com/mallow.html|The Herbal Resource über Malve]]
* [[https://www.plantmedicines.org/mallow|Plant Medicines: Mallow]]


[[Kategorie:Kräuterkunde]]
[[Kategorie:Kräuterkunde]]

Version vom 19. Juni 2024, 10:27 Uhr

Bild: https://pixabay.com/de/photos/malve-blume-pinke-blume-garten-3614208/

Die Malve (Malva) gehört zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae) und ist in Europa, Nordafrika und Asien heimisch. Bereits im alten Ägypten und im antiken Griechenland wurde die Malve wegen ihrer heilenden Eigenschaften geschätzt. Im Mittelalter fand sie in Klostergärten Verwendung und wurde in der Volksmedizin weit verbreitet.

Erkennungsmerkmale

Malven sind krautige Pflanzen, die je nach Art ein- bis mehrjährig sein können. Sie haben meist behaarte Stängel und gelappte oder gezähnte Blätter. Die Blüten sind meist rosa, lila oder weiß und trichterförmig. Sie erscheinen in den Blattachseln und stehen in Trauben oder Büscheln zusammen.

Vorkommen und Vermehrung

Malven bevorzugen sonnige bis halbschattige Standorte mit nährstoffreichen, gut durchlässigen Böden. Sie sind häufig an Wegrändern, auf Wiesen und in Gärten zu finden. Die Vermehrung erfolgt durch Samen, die im Frühjahr direkt ins Freiland gesät werden können.

Erntezeit und bevorzugte Standorte

Die Erntezeit der Malve liegt zwischen Juni und September, wenn die Blüten in voller Blüte stehen. Bevorzugte Standorte sind sonnige bis halbschattige Plätze mit einem lockeren, nährstoffreichen Boden.

Inhaltsstoffe

Inhaltsstoffe von Malve pro 100g
Stoff Frisch (mg) Getrocknet (mg) Beschreibung
Schleimstoffe 8,0 15,0 Wirken reizlindernd und entzündungshemmend.
Gerbstoffe 2,5 4,0 Besitzen adstringierende Eigenschaften.
Flavonoide 3,2 5,5 Haben antioxidative Wirkung.
Vitamin C 34,0 60,0 Unterstützt das Immunsystem.
Kalium 350,0 620,0 Wichtig für die Herz- und Muskelgesundheit.

Heilende Wirkung und medizinische Anwendung

Malve wird wegen ihrer heilenden Wirkung geschätzt und in verschiedenen medizinischen Anwendungen genutzt. Diese umfassen die Behandlung von:

  • Husten und Bronchitis
  • Entzündungen im Mund- und Rachenraum
  • Magen- und Darmbeschwerden
  • Hautreizungen und Wunden
  • Blasenentzündungen

Anwendungen in der Volksmedizin

Husten und Bronchitis:

  • Malventee: 1 Teelöffel getrocknete Malvenblüten mit heißem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Lindert Husten und beruhigt die Bronchien.

Entzündungen im Mund- und Rachenraum:

  • Malvenspülung: Einen Aufguss aus Malvenblättern zubereiten und zum Gurgeln verwenden. Wirkt entzündungshemmend und lindert Halsschmerzen.

Magen- und Darmbeschwerden:

  • Malvenaufguss: 1 Teelöffel getrocknete Malvenblätter mit heißem Wasser übergießen und ziehen lassen. Hilft bei Magenkrämpfen und Durchfall.

Hautreizungen und Wunden:

  • Malvenumschlag: Einen Sud aus Malvenblättern herstellen, ein Tuch darin tränken und auf die betroffene Hautpartie legen. Wirkt beruhigend und heilungsfördernd.

Blasenentzündungen:

  • Malventee: Mehrmals täglich eine Tasse Malventee trinken. Hilft bei entzündlichen Erkrankungen der Harnwege.

Verwechslungsarten und Unterscheidungsmerkmale

Die Malve kann mit anderen Malvengewächsen verwechselt werden, insbesondere mit der Moschusmalve (Malva moschata) und der Wegmalve (Malva neglecta). Die Moschusmalve hat auffälligere, duftende Blüten und gezähnte Blätter, während die Wegmalve kleinere, unscheinbarere Blüten hat und eher kriechend wächst.

Anwendbare Rezepte

Malven-Hustensirup:

  • Zutaten: 100g getrocknete Malvenblüten, 500ml Wasser, 300g Zucker
  • Zubereitung: Malvenblüten in Wasser köcheln, abseihen, Zucker hinzufügen und einkochen. Sirup in Flaschen abfüllen und bei Husten einnehmen.

Malven-Badezusatz:

  • Zutaten: 50g getrocknete Malvenblüten, 1 Liter Wasser
  • Zubereitung: Malvenblüten in heißem Wasser ziehen lassen, abseihen und dem Badewasser hinzufügen. Wirkt beruhigend auf die Haut.

Malven-Salbe:

  • Zutaten: 100ml Olivenöl, 20g Bienenwachs, 2 Handvoll getrocknete Malvenblätter
  • Zubereitung: Malvenblätter im Öl erhitzen, abseihen, Bienenwachs schmelzen und mischen. Salbe in Dosen abfüllen und auf Hautirritationen anwenden.

Studien und Quellen