Majoran

Aus Die Echte Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Bild: https://pixabay.com/de/photos/majoran-pflanze-k%C3%BCchenkraut-bl%C3%A4tter-115383/

Majoran (Origanum majorana) gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und stammt ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeerraum. Bereits in der Antike war Majoran als Gewürz- und Heilpflanze bekannt. Die Griechen und Römer nutzten ihn sowohl in der Küche als auch in der Medizin. Im Mittelalter wurde Majoran in Klostergärten kultiviert und geschätzt.

Erkennungsmerkmale

Majoran ist eine mehrjährige krautige Pflanze mit behaarten, eiförmigen Blättern und kleinen, weißen bis rosafarbenen Blüten, die in endständigen Scheinähren angeordnet sind. Der Stängel ist vierkantig und ebenfalls behaart.

Vorkommen und Vermehrung

Majoran bevorzugt warme, sonnige Standorte mit gut durchlässigen, nährstoffreichen Böden. Er wird häufig in Gärten angebaut und ist in gemäßigten Klimazonen verbreitet. Die Vermehrung erfolgt durch Samen oder Stecklinge.

Erntezeit und bevorzugte Standorte

Majoran wird vor der Blüte geerntet, wenn die Blätter das intensivste Aroma haben, in der Regel von Juni bis August. Er bevorzugt sonnige, windgeschützte Standorte mit durchlässigem Boden.

Inhaltsstoffe

Inhaltsstoffe von Majoran pro 100g
Stoff Frisch (mg) Getrocknet (mg) Beschreibung
Vitamin C 9 100.0 Unterstützt das Immunsystem.
Kalium 270 2960.0 Wichtig für die Herz- und Muskelgesundheit.
Eisen 82.7 Essenziell für den Sauerstofftransport im Blut.
Kalzium 350 3770.0 Wichtig für die Knochengesundheit.
Flavonoide 70.0 Antioxidative Wirkung.
Protein 2,3 g 12 g Wichtig für den Muskelaufbau
Kohlenhydrate 7,4 g 61 g Energielieferant
Ballaststoffe 3,2 g 40 g Fördern die Verdauung
Fett 1,2 g 7 g Energielieferant und wichtig für die Aufnahme fettlöslicher Vitamine
Vitamin A 133 µg Wichtig für die Sehkraft
Vitamin B1 0,05 mg Wichtig für den Stoffwechsel
Vitamin B2 0,06 mg Wichtig für den Energiestoffwechsel
Vitamin B6 0,01 mg Wichtig für das Nervensystem
Magnesium 60 mg Wichtig für Muskeln und Nerven

Heilende Wirkung und medizinische Anwendung

Majoran wird wegen seiner vielseitigen gesundheitlichen Vorteile geschätzt. Studien deuten auf folgende medizinische Anwendungen hin:

  • Verdauungsbeschwerden: Kann krampflösend und blähungstreibend wirken.
  • Atemwegserkrankungen: Kann schleimlösend wirken und bei Husten und Bronchitis unterstützend eingesetzt werden.
  • Schlafstörungen: Besitzt möglicherweise beruhigende Eigenschaften und kann bei Einschlafproblemen helfen.
  • Nervosität und Stress: Kann eine beruhigende und angstlösende Wirkung haben.
  • Entzündungen: Enthält Inhaltsstoffe mit potenziell entzündungshemmenden Eigenschaften.

Anwendungen in der Volksmedizin

Verdauungsbeschwerden:

  • **Majorantee:** 1 Teelöffel getrocknete Majoranblätter mit heißem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Hilft bei Blähungen und Magenkrämpfen.

Atemwegserkrankungen:

  • **Majoranöl-Inhalation:** Einige Tropfen ätherisches Majoranöl in heißes Wasser geben und die Dämpfe inhalieren. Löst Schleim und erleichtert das Atmen.

Schlafstörungen:

  • **Majorantee:** Eine Tasse Majorantee vor dem Schlafengehen beruhigt und fördert einen erholsamen Schlaf.

Nervosität und Stress:

  • **Majoranbad:** Einige Tropfen Majoranöl ins Badewasser geben und entspannen. Wirkt beruhigend und stresslindernd.

Entzündungen:

  • **Majoranöl-Salbe:** Majoranöl mit einer Basiscreme mischen und auf entzündete Stellen auftragen. Wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd.

Verwechslungsarten und Unterscheidungsmerkmale

Majoran kann mit Oregano (Origanum vulgare) verwechselt werden. Die Unterscheidung erfolgt hauptsächlich über den Geschmack und die Beschaffenheit der Blätter:

  • Geschmack: Majoran hat ein milderes, leicht süßliches Aroma, während Oregano einen kräftigen, würzigen und leicht herben Geschmack besitzt.
  • Blätter: Majoranblätter sind oval, graugrün und leicht behaart, was ihnen eine weichere Textur verleiht. Oreganoblätter sind spitzer, dunkelgrün und in der Regel weniger bis gar nicht behaart.

Anwendbare Rezepte

Majoran-Kartoffelsuppe:

  • Zutaten: 500g Kartoffeln, 1 Zwiebel, 1 Liter Gemüsebrühe, 2 EL Majoran, Salz, Pfeffer
  • Zubereitung: Kartoffeln und Zwiebeln würfeln, in der Brühe weich kochen, pürieren und mit Majoran, Salz und Pfeffer abschmecken.

Majoran-Huhn:

  • Zutaten: 1 Hähnchen, 2 EL Majoran, 2 Knoblauchzehen, 1 Zitrone, Salz, Pfeffer
  • Zubereitung: Hähnchen mit Majoran, gehacktem Knoblauch, Zitronensaft, Salz und Pfeffer marinieren und im Ofen braten.

Majoran-Brot:

  • Zutaten: 500g Mehl, 1 Päckchen Trockenhefe, 2 EL getrockneter Majoran, 300ml Wasser, 1 TL Salz
  • Zubereitung: Alle Zutaten zu einem Teig verkneten, gehen lassen, erneut kneten und bei 200°C backen.