Thymian: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Thyme-115348 1280.jpg|mini|''Bild: https://pixabay.com/de/photos/thymian-echter-thymian- | [[Datei:Thyme-115348 1280.jpg|mini|''Bild: https://pixabay.com/de/photos/thymian-echter-thymian-küchenkraut-115348/'']] | ||
Thymian (Thymus vulgaris) gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und ist im Mittelmeerraum beheimatet. Die Pflanze wurde bereits im antiken Ägypten als Räuchermittel und zur Einbalsamierung verwendet. Im antiken Griechenland und Rom fand Thymian ebenfalls Anwendung als Heil- und Gewürzpflanze. Im Mittelalter wurde er in Mitteleuropa eingeführt und seither vielseitig genutzt.<gallery> | '''Thymian''' (''Thymus vulgaris'') gehört zur Familie der [[Lippenblütler]] (''Lamiaceae'') und ist im Mittelmeerraum beheimatet. Die Pflanze wurde bereits im antiken Ägypten als Räuchermittel und zur Einbalsamierung verwendet. Im antiken Griechenland und Rom fand Thymian ebenfalls Anwendung als Heil- und Gewürzpflanze. Im Mittelalter wurde er in Mitteleuropa eingeführt und seither vielseitig genutzt. | ||
Datei:Thymian (Thymus vulgaris), Nationalpark Hohe Tauern.jpg | |||
Datei:Thymus vulgaris0.jpg | <gallery> | ||
Datei:Thymus vulgaris Paludi 04.jpg | Datei:Thymian (Thymus vulgaris), Nationalpark Hohe Tauern.jpg | ||
Datei:Thymian - 541b.jpg | Datei:Thymus vulgaris0.jpg | ||
Datei:Thymus vulgaris Paludi 04.jpg | |||
Datei:Thymian - 541b.jpg | |||
</gallery> | </gallery> | ||
=== Erkennungsmerkmale === | === Erkennungsmerkmale === | ||
[[Datei:Thymus vulgaris - Köhler–s Medizinal-Pflanzen-271.jpg]] | [[Datei:Thymus vulgaris - Köhler–s Medizinal-Pflanzen-271.jpg|mini|Illustration aus ''Köhler’s Medizinalpflanzen'']] | ||
Thymian ist ein kleiner, immergrüner Halbstrauch, der bis zu 40 cm hoch wird. Die Blätter sind klein, schmal und elliptisch mit einem intensiv aromatischen Duft. Die Blüten sind hellrosa bis lila und | Thymian ist ein kleiner, immergrüner Halbstrauch, der bis zu 40 cm hoch wird. Die Blätter sind klein, schmal und elliptisch mit einem intensiv aromatischen Duft. Die Blüten sind hellrosa bis lila und erscheinen von Mai bis Oktober. | ||
=== Vorkommen und Vermehrung === | === Vorkommen und Vermehrung === | ||
Zeile 44: | Zeile 18: | ||
=== Erntezeit und bevorzugte Standorte === | === Erntezeit und bevorzugte Standorte === | ||
Thymian kann das ganze Jahr über geerntet werden, wobei die Blätter und Triebe vor der Blüte das intensivste Aroma | Thymian kann das ganze Jahr über geerntet werden, wobei die Blätter und Triebe vor der Blüte das intensivste Aroma aufweisen. Bevorzugte Standorte sind sonnige und trockene Plätze, beispielsweise in Kräuterspiralen oder Steingärten. | ||
=== Inhaltsstoffe === | === Inhaltsstoffe === | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|+ Inhaltsstoffe von Thymian pro | |+ Inhaltsstoffe von Thymian pro 100 g | ||
|- | |- | ||
! Stoff !! Frisch (mg) !! Getrocknet (mg) !! Beschreibung | ! Stoff !! Frisch (mg) !! Getrocknet (mg) !! Beschreibung | ||
Zeile 74: | Zeile 48: | ||
'''Atemwegserkrankungen:''' | '''Atemwegserkrankungen:''' | ||
* '''Thymiantee:''' 1 TL getrocknete Thymianblätter mit 250 ml heißem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen und abseihen. | * '''Thymiantee:''' 1 TL getrocknete Thymianblätter mit 250 ml heißem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen und abseihen. 2–3 Tassen täglich trinken. | ||
'''Verdauungsbeschwerden:''' | '''Verdauungsbeschwerden:''' | ||
* '''Thymianinfusion:''' 2 TL getrocknete Thymianblätter mit 300 ml kochendem Wasser übergießen, 15 Minuten ziehen lassen und abseihen. Vor den Mahlzeiten trinken. | * '''Thymianinfusion:''' 2 TL getrocknete Thymianblätter mit 300 ml kochendem Wasser übergießen, 15 Minuten ziehen lassen und abseihen. Vor den Mahlzeiten trinken. | ||
''' | '''Hautprobleme:''' | ||
* '''Thymian-Salbe:''' 50 g frische Thymianblätter in 200 ml Olivenöl | * '''Thymian-Salbe:''' 50 g frische Thymianblätter in 200 ml Olivenöl zwei Wochen ziehen lassen. Das Öl abseihen, mit 30 g Bienenwachs verschmelzen und auf die betroffene Hautstelle auftragen. | ||
'''Infektionen:''' | '''Infektionen:''' | ||
* '''Thymian-Tinktur:''' 100 g frische Thymianblätter in 500 ml 70%igem Alkohol | * '''Thymian-Tinktur:''' 100 g frische Thymianblätter in 500 ml 70%igem Alkohol vier Wochen ziehen lassen. Abseihen, bei Bedarf einige Tropfen auftragen. | ||
'''Entzündungen:''' | '''Entzündungen:''' | ||
* '''Thymian-Umschlag:''' 2 TL getrocknete Thymianblätter mit 500 ml heißem Wasser übergießen, 20 Minuten ziehen lassen | * '''Thymian-Umschlag:''' 2 TL getrocknete Thymianblätter mit 500 ml heißem Wasser übergießen, 20 Minuten ziehen lassen. Ein Tuch eintauchen und auf die betroffene Stelle legen. | ||
=== Verwechslungsarten und Unterscheidungsmerkmale === | === Verwechslungsarten und Unterscheidungsmerkmale === | ||
Thymian kann mit | Thymian kann mit [[Oregano]] oder [[Majoran]] verwechselt werden. Der Hauptunterschied liegt im intensiven, leicht medizinischen Duft des Thymians. Zudem sind seine Blätter kleiner und schmaler. | ||
<gallery> | |||
Datei:Origanum vulgare 149176132.jpg|Oregano | Datei:Origanum vulgare 149176132.jpg|Oregano | ||
Datei:Majorana hortensis Sweet Majoram მაიორანი.JPG | Datei:Majorana hortensis Sweet Majoram მაიორანი.JPG|Majoran | ||
</gallery> | </gallery> | ||
=== Geschichte und früher Einsatz | === Geschichte und früher Einsatz === | ||
Bereits die alten Ägypter, Griechen und Römer nutzten Thymian für medizinische und kultische Zwecke: | |||
* ''' | * '''Ägypten:''' Thymian wurde zur Einbalsamierung verwendet. | ||
* '''Griechenland''' | * '''Griechenland:''' Als Räucherwerk in Tempeln genutzt, symbolisierte Thymian Mut und Lebenskraft. Auch medizinisch gegen Atemwegserkrankungen und Wunden eingesetzt. | ||
* ''' | * '''Rom:''' Diente religiösen Ritualen, zur Konservierung von Lebensmitteln und als Heilmittel. Thymianbäder galten als stärkend für Soldaten. | ||
==== Mittelalterlicher und traditioneller Einsatz ==== | ==== Mittelalterlicher und traditioneller Einsatz ==== | ||
Im Mittelalter | Im Mittelalter war Thymian fester Bestandteil der [[Klostermedizin]]. Hildegard von Bingen empfahl ihn gegen Hautkrankheiten und Erkältungen. In Pestzeiten wurde Thymian als Schutz vor „schlechter Luft“ und Krankheit eingesetzt. | ||
=== | === Moderne Erkenntnisse === | ||
Thymian enthält vor allem | Thymian enthält vor allem Thymol und Carvacrol – stark antibakterielle, antivirale und entzündungshemmende Wirkstoffe. Studien belegen Wirksamkeit gegen Bronchitis, Hautprobleme, freie Radikale sowie bei Antibiotikaresistenzen. Diese Eigenschaften werden zunehmend in der modernen Pflanzenmedizin und Kosmetik genutzt. | ||
[[Kategorie:Kräuterkunde]] | [[Kategorie:Kräuterkunde]] | ||
[[Kategorie:Atemwegserkrankungen]] | [[Kategorie:Atemwegserkrankungen]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Verdauungsbeschwerden]] | ||
[[Kategorie:Hautprobleme]] | [[Kategorie:Hautprobleme]] | ||
[[Kategorie:Infektionen]] | [[Kategorie:Infektionen]] | ||
[[Kategorie:Entzündungen]] | [[Kategorie:Entzündungen]] |
Aktuelle Version vom 7. Mai 2025, 14:19 Uhr

Thymian (Thymus vulgaris) gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und ist im Mittelmeerraum beheimatet. Die Pflanze wurde bereits im antiken Ägypten als Räuchermittel und zur Einbalsamierung verwendet. Im antiken Griechenland und Rom fand Thymian ebenfalls Anwendung als Heil- und Gewürzpflanze. Im Mittelalter wurde er in Mitteleuropa eingeführt und seither vielseitig genutzt.
Erkennungsmerkmale

Thymian ist ein kleiner, immergrüner Halbstrauch, der bis zu 40 cm hoch wird. Die Blätter sind klein, schmal und elliptisch mit einem intensiv aromatischen Duft. Die Blüten sind hellrosa bis lila und erscheinen von Mai bis Oktober.
Vorkommen und Vermehrung
Thymian bevorzugt trockene, sonnige Standorte mit gut durchlässigen, sandigen Böden. Die Vermehrung erfolgt durch Samen, Stecklinge oder Teilung der Pflanze.
Erntezeit und bevorzugte Standorte
Thymian kann das ganze Jahr über geerntet werden, wobei die Blätter und Triebe vor der Blüte das intensivste Aroma aufweisen. Bevorzugte Standorte sind sonnige und trockene Plätze, beispielsweise in Kräuterspiralen oder Steingärten.
Inhaltsstoffe
Stoff | Frisch (mg) | Getrocknet (mg) | Beschreibung |
---|---|---|---|
Ätherische Öle | 1,5 | 5,0 | Wirken antibakteriell und entzündungshemmend. |
Thymol | 1,0 | 4,0 | Stark antiseptisch und antimykotisch. |
Carvacrol | 0,5 | 2,0 | Antimikrobiell und antioxidativ. |
Flavonoide | 0,8 | 3,0 | Antioxidative Eigenschaften. |
Rosmarinsäure | 0,7 | 2,5 | Entzündungshemmend und schmerzlindernd. |
Heilende Wirkung und medizinische Anwendung
Thymian wird in der Naturheilkunde vielseitig eingesetzt. Er hilft bei:
- Atemwegserkrankungen
- Verdauungsbeschwerden
- Hautproblemen
- Infektionen
- Entzündungen
Anwendungen in der Volksmedizin
Atemwegserkrankungen:
- Thymiantee: 1 TL getrocknete Thymianblätter mit 250 ml heißem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen und abseihen. 2–3 Tassen täglich trinken.
Verdauungsbeschwerden:
- Thymianinfusion: 2 TL getrocknete Thymianblätter mit 300 ml kochendem Wasser übergießen, 15 Minuten ziehen lassen und abseihen. Vor den Mahlzeiten trinken.
Hautprobleme:
- Thymian-Salbe: 50 g frische Thymianblätter in 200 ml Olivenöl zwei Wochen ziehen lassen. Das Öl abseihen, mit 30 g Bienenwachs verschmelzen und auf die betroffene Hautstelle auftragen.
Infektionen:
- Thymian-Tinktur: 100 g frische Thymianblätter in 500 ml 70%igem Alkohol vier Wochen ziehen lassen. Abseihen, bei Bedarf einige Tropfen auftragen.
Entzündungen:
- Thymian-Umschlag: 2 TL getrocknete Thymianblätter mit 500 ml heißem Wasser übergießen, 20 Minuten ziehen lassen. Ein Tuch eintauchen und auf die betroffene Stelle legen.
Verwechslungsarten und Unterscheidungsmerkmale
Thymian kann mit Oregano oder Majoran verwechselt werden. Der Hauptunterschied liegt im intensiven, leicht medizinischen Duft des Thymians. Zudem sind seine Blätter kleiner und schmaler.
-
Oregano
-
Majoran
Geschichte und früher Einsatz
Bereits die alten Ägypter, Griechen und Römer nutzten Thymian für medizinische und kultische Zwecke:
- Ägypten: Thymian wurde zur Einbalsamierung verwendet.
- Griechenland: Als Räucherwerk in Tempeln genutzt, symbolisierte Thymian Mut und Lebenskraft. Auch medizinisch gegen Atemwegserkrankungen und Wunden eingesetzt.
- Rom: Diente religiösen Ritualen, zur Konservierung von Lebensmitteln und als Heilmittel. Thymianbäder galten als stärkend für Soldaten.
Mittelalterlicher und traditioneller Einsatz
Im Mittelalter war Thymian fester Bestandteil der Klostermedizin. Hildegard von Bingen empfahl ihn gegen Hautkrankheiten und Erkältungen. In Pestzeiten wurde Thymian als Schutz vor „schlechter Luft“ und Krankheit eingesetzt.
Moderne Erkenntnisse
Thymian enthält vor allem Thymol und Carvacrol – stark antibakterielle, antivirale und entzündungshemmende Wirkstoffe. Studien belegen Wirksamkeit gegen Bronchitis, Hautprobleme, freie Radikale sowie bei Antibiotikaresistenzen. Diese Eigenschaften werden zunehmend in der modernen Pflanzenmedizin und Kosmetik genutzt.